Freitag, 6. Juli 2018

Heizen mit Holzpellets: Preisvorteil von rund 30 Prozent zu Heizöl und Erdgas

( Quelle haustechnikdialog.de ) 

 

Clevere Hausbesitzer wissen: Wer frühzeitig bereits bei sommerlichen Temperaturen an den nächsten Winter denkt, kann bares Geld sparen. Ganz besonders gilt diese Maxime für das immer beliebtere Heizen mit Holzpellets. Der erneuerbare Brennstoff für die Zentralheizung ist ohnehin deutlich preisgünstiger als Heizöl oder Erdgas. Hohe Temperaturen lassen die Preise für die Holzpresslinge noch weiter sinken - dies ermöglicht ein kostengünstiges und gleichzeitig umweltfreundliches Heizen. 

https://www.haustechnikdialog.de/News/20687/Heizen-mit-Holzpellets-Preisvorteil-von-rund-30-Prozent-zu-Heizoel-und-Erdgas 

Donnerstag, 28. Juni 2018

Wichtige Frist endet in zwei Jahren: Raus mit dem alten Ofen!

( Quelle haustechnikdialog.de )

Vom Gesetz her müssen bis Ende 2020 alle alten Feuerstätten mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1995 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen. Die betroffenen Geräte sind zum Stichtag über 26 Jahre alt. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Die Frist läuft zwar noch gut zweieinhalb Jahre, aber je früher man handelt, desto besser für die Umwelt: Denn neue Holzfeuerungen – hierzu zählen Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen – verursachen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als viele Geräte aus dem letzten Jahrhundert.

https://www.haustechnikdialog.de/News/20663/Wichtige-Frist-endet-in-zwei-Jahren-Raus-mit-dem-alten-Ofen- 

Donnerstag, 22. Februar 2018

Holz im Wärmemarkt IV - Hackschnitzel

( Quelle haustechnikdialog.de )

Der letzte Holzbrennstoff den wir in dieser Serie beleuchten wollen, sind Hackschnitzel. Zertifizierte Hackschnitzel sind analog Pellets und Holzbriketts bereits durch ihre Herstellung genormt, werden aus Restholz hergestellt und verrichten ihren erneuerbaren Wärmedienst meist in großen Heizungsanlagen. Für kleinere Anwendungen wäre die Technik zu aufwendig.

http://www.haustechnikdialog.de/News/20214/Holz-im-Waermemarkt-IV-Hackschnitzel 

Freitag, 16. Februar 2018

Holz im Wärmemarkt III - Holzbriketts

( Quelle haustechnikdialog.de )

Heute nun geht es um den neuen Liebling unter den Holzprodukten, die ja insgesamt den Markt für erneuerbare Wärmespender beherrschen: Holzbriketts. Sie werden auf verschiedene Arten, aber immer analog den Pellets mit viel Druck hergestellt. Daraus resultieren die verschiedenen Formen, aber auch die hohe Energiedichte, die Holzbriketts durchaus mit Briketts aus Braunkohlen konkurrieren lässt.

http://www.haustechnikdialog.de/News/20201/Holz-im-Waermemarkt-III-Holzbriketts 

Mittwoch, 14. Februar 2018

Holz im Wärmemarkt II - Pellets

( Quelle haustechnikdialog.de )

In diesem Teil der Serie geht es um einen weiteren wichtigen holzbasierten Brennstoff: Pellets. Diese kleinen Holzpresslinge sind genau normiert und ermöglichen analog Öl- und Gasheizungen einen vollautomatischen Betrieb – sieht man mal vom gelegentlichen Entfernen der wenigen Asche ab, die beim Verbrennen anfällt. Das kann in dieser Form kein anderer holzbasierter Brennstoff. Nur bei Hackschnitzeln gibt es ähnliche Lösungen, die jedoch keineswegs so komfortabel sind. Doch dazu mehr im nächsten Teil der Serie.

http://www.haustechnikdialog.de/News/20188/Holz-im-Waermemarkt-II-Pellets 

Freitag, 9. Februar 2018

Holz im Wärmemarkt I - Kaminholz

( Quelle haustechnikdialog.de )

Im letzten Teil unserer Serie haben wir insbesondere auf die rechtlichen Fallstricke im 1. BImschV hingewiesen, die das Verbrennen von Holz mit sich bringen kann. Doch Holz ist auch sehr gut dafür geeignet, als Brennstoff andere gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Heute nun geht es um Kaminholz – unter den Holzprodukten und im Wärmemarkt insgesamt die unumstrittene Nummer Eins. Es wird auch Scheit- oder Stückholz genannt.

http://www.haustechnikdialog.de/News/20174/Holz-im-Waermemarkt-I-Kaminholz 

Mittwoch, 7. Februar 2018

Kohlenmonoxidvergiftung: So verhindern Sie das Schlimmste

( Quelle t-online.de )

Jedes Jahr sterben in Deutschland 500 Menschen an einer Vergiftung mit Kohlenmonoxid (auch Kohlenstoffmonoxid). Wir zeigen Ihnen, warum Kohlenmonoxid so gefährlich ist und wie Sie Erste Hilfe leisten können.

http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_80244558/kohlenmonoxidvergiftung-so-verhindern-sie-das-schlimmste.html